Stadtarchivarin Dr. Bärbel Sunderbrink und die Kulturwissenschaftlerin Dr. Barbara Frey stellen auf dem Rundgang Stationen vor, die Detmolds Vergangenheit mit der Kolonialgeschichte verbinden. Der Rundgang führt entlang des Lippischen Landesmuseums und Fürstlichen Residenzschlosses weiter zur Bruchstraße, wo sich bis in die 1950er Jahre einer der zahlreichen Kolonialwarenläden befand. In der Langen Straße wurde Tabak aus Kuba und Sumatra verarbeitet und in der Martin-Luther-Kirche erinnert eine Gedenktafel an einen Matrosen, der bei der Eroberung der ersten deutschen Kolonie sein Leben ließ. Weitere Stationen finden sich an der Hornschen Straße: Dort druckte die Firma Klingenberg exotische Werbebilder, und das Gebäude der Lippischen Landesbibliothek zeugt von dem ungeheuren Wohlstand, der im Kolonialhandel erworben werden konnte.
Koloniale Spuren in Detmold - ein Stadtrundgang
Dienstag, 13. Juni 2023, 17:00 Uhr
Treffpunkt Kaiser-Wilhelm-Platz Ecke Paulinenstraße/Bismarckstraße, Detmold
Leitung: Dr. Barbara Frey/Dr. Bärbel Sunderbrink
Veranstaltung Stadtarchiv Detmold in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo und dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V.
Info: Stadtarchiv Detmold, Dr. Bärbel Sunderbrink, stadtarchiv@detmold.de, 05231 766110