1123 wurde erstmals ein Edelherr zur Lippe in einer Urkunde erwähnt. Damit begann eine 900jährige Entwicklung zum Land und späteren Kreis Lippe. Etwa zur gleichen Zeit taucht auch erstmals ein Vertreter der Grafen von Schwalenberg in den Schriftquellen auf. Damit begann ebenfalls eine Entwicklung, die über eine schließlich abgespaltene Seitenlinie zum Land und späteren Kreis Waldeck (heute Waldeck-Frankenberg) führte. In beiden Fällen kamen die Herrscher aus einem anderen, aber nahegelegenen Raum (Lippstadt und Schwalenberg) und verfügten anfangs nur über geringe Besitzungen in ihrem späteren Land. Wie also entstand ein solches Land im Mittelalter? Dieser Frage geht der NHV auf einer dreitägigen Studienfahrt mit dem Reisebus ins Waldecker Land nach. Die Fahrt beginnt am Morgen des 11. August. Abreise ist um 8.30 Uhr am Parkplatz für Reisebusse am Landestheater in Detmold. Auf dem Programm stehen Bad Arolsen, Korbach. Kloster Haina und das Nationalparkzentrum Kellerwald aber auch Burg Waldeck und die Klosterkirche in Netze.